Das Kölner A I N S Kolloquium ist eine monatliche Veranstaltung der Kliniken der Stadt Köln
Termine
Das Kolloquium der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin in Merheim, der Kinderanästhesiologie in Riehl und der Anästhesiologie in Holweide findet als zukünftig als Webex-Event statt. Die Anmeldung ist kostenlos!
ERAS – Was bedeutet das für die Anästhesiologie?
30. März 17.30 Uhr
Prof. Dr. med. Thomas Standl, Solingen
ERAS (Enhanced Recovery After Surgery) ist ein Synonym für das moderne Fast-track Konzept 2.0 und basiert neben laparoskopischen Operationstechniken, optimierter Anästhesie und postoperativer Schmerztherapie auf der aktiven Rolle des Patienten und dessen perioperativer Unterstützung durch Fast-track Assistenten, vor allem bei der frühen enteralen Ernährung und Mobilisation. Anästhesisten leisten durch die Prävention von PONV, standardisierte Narkoseverfahren mit tiefer Muskelrelaxation, Überwachung und Erhalt der Normothermie und Isovolämie sowie der multimodalen Schmerztherapie einen wichtigen Beitrag zum Erfolg von ERAS.
Prof. Dr. A. Leffler, Hannover Opioide erfüllen nicht die Kriterien von modernen und nebenwirkungsamen Medikamenten, aber sie sind nach wie vor unsere wirksamsten Substanzen für die Behandlung von starken Schmerzen. Die Opioidkrise in Nordamerika zeigt sehr eindrücklich welche Folgen ein unkritischer Umgang mit Opioiden haben kann, eine ähnliche Krise gilt in Europa zu vermeiden. Eine innovative Idee könnte das Konzept "Opioidfreie Anästhesie" sein, was mehr oder weniger den peri-operativen Einsatz von Opioiden verbietet. Aber, ist das überhaupt sinnvoll?
Prähabilitation - Nur großer Aufwand oder auch effektiv?
30. Mai 17.30 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Schröder, Köln In dem Vortrag wird die gegenwärtige Evidenz zur Prähabilitation basierend auf der aktuelle S3-Leitlinie ,Perioperative Medizin‘ zusammengefasst. Anschließend werden beispielhaft am Ösophaguskarzinom die einzelnen Module eines Prähabilitationsprogrammes vorgestellt, die Schwierigkeiten bei der Implementierung diskutiert und abschließend der Aufwand hinsichtlich des zu erwartenden Nutzen bewertet.
Prof. Dr. med. Gunnar Elke Die „Klinische Ernährung in der Intensivmedizin“ ist essenzieller Bestandteil der modernen Intensivmedizin und beeinflusst relevant die klinische Prognose unserer PatientInnen. Aufgrund der Vielzahl von Einflussfaktoren wie dem Zeitpunkt des Beginns, der Wahl des Applikationsweges sowie der Menge und Zusammensetzung der Makro- und Mikronährstoffzufuhr wird sie jedoch sehr variantenreich praktiziert. Darüberhinaus ist nach wie vor eine hohe Zahl der hospitalisierten PatientInnen in deutschen Kliniken mangelernährt.
Vielen Dank für das interessante Notfallseminar Mythen und Fakten zur Schwerverletztenversorgung!
Dr. med. A. K.
Facharzt
Sehr cool! Gute Referenten, knackige Präsentationen, auf den Punkt gebrachte Diskussionen
Die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin stellt sich vor
Die Aufgaben dieser Klinik bestehen in der Betreuung von Patienten vor, während und nach einer Operation. Dazu gehört die Durchführung von Narkosen und Regionalanästhesieverfahren sowie die Überwachung und Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Organfunktionen während der Operationen und der weiteren Betreuung des Patienten unmittelbar nach der Operation, einschließlich schmerztherapeutischer Maßnahmen und Intensivbehandlung.
Die Anästhesie oder Narkose dient in erster Linie der Schmerzfreiheit während einer Operation. Sie wird für jeden Patienten individuell geplant und durchgeführt.
Um dieses zu erreichen gibt es prinzipiell mehrere Möglichkeiten und Verfahren. Alle wichtigen Informationen zum Narkosevorgespräch (Prämedikation), dem geeigneten Narkoseverfahren, der Versorgung nach der Anästhesie sowie unsere speziellen Leistungsangebote finden Sie unter dem jeweiligen Stichwort auf der linken Seite.
Wir wünschen Ihnen für Ihren Aufenthalt alles Gute und hoffen, Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können.
Ihr Prof. Dr. Frank Wappler
Den nachfolgenden Firmen danken wir für die Unterstützung der Kolloquien:
AbbVie Deutschland GmbH&Co.KG 750,- € AstraZeneca 1000,- € CSL Behring GmbH 1000,- € Danone Deutschland GmbH 500,- € Fresenius Kabi 800,- € Medlinq Softwaresysteme GmbH 250,- € Mitsubishi Deutschland 500 ,- € Sintetica GmbH 250,- € Teleflex Medical GmbH 500,- €
Die Sponsoringbeträge werden verwendet für Software /Online Veranstaltung u. Reisekosten der Referenten