Das Kölner A I N S Kolloquium ist eine monatliche Veranstaltung der Kliniken der Stadt Köln
Termine
Das Kolloquium der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin in Merheim, der Kinderanästhesiologie in Riehl und der Anästhesiologie in Holweide findet als zukünftig als Webex-Event statt. Die Anmeldung ist kostenlos!
Prähabilitation - Nur großer Aufwand oder auch effektiv?
25. Mai 17.30 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Schröder, Köln In dem Vortrag wird die gegenwärtige Evidenz zur Prähabilitation basierend auf der aktuelle S3-Leitlinie ,Perioperative Medizin‘ zusammengefasst. Anschließend werden beispielhaft am Ösophaguskarzinom die einzelnen Module eines Prähabilitationsprogrammes vorgestellt, die Schwierigkeiten bei der Implementierung diskutiert und abschließend der Aufwand hinsichtlich des zu erwartenden Nutzen bewertet.
Prof. Dr. med. Gunnar Elke Die „Klinische Ernährung in der Intensivmedizin“ ist essenzieller Bestandteil der modernen Intensivmedizin und beeinflusst relevant die klinische Prognose unserer PatientInnen. Aufgrund der Vielzahl von Einflussfaktoren wie dem Zeitpunkt des Beginns, der Wahl des Applikationsweges sowie der Menge und Zusammensetzung der Makro- und Mikronährstoffzufuhr wird sie jedoch sehr variantenreich praktiziert. Darüberhinaus ist nach wie vor eine hohe Zahl der hospitalisierten PatientInnen in deutschen Kliniken mangelernährt.
Das fehlende Intensivbett: Wieviel Risiko darf es sein?
31.August 2023 17.30 Uhr Prof. Dr. Michael Brooke, Bad Soden Baulich vorhandene Intensivbetten können nicht mehr vollumfänglich belegt werden, bedingt durch den deutschlandweiten Pflegemangel und die PPUGV. Dies hat zwangsläufig Auswirkungen auf die Notfallversorgung, aber auch auf den OP-Ablauf. Insofern müssen wir uns an die Behandlungsalgorithmen andere Länder, in denen es seit jeher weniger Intensivbetten gab und gibt, anpassen. In der Klinik des Referenten wurde dies nach entsprechender Vorbereitung im Herbst 2022 umgesetzt: Nahezu kein Elektiv-Patient (außer Kardio und Neuro) geht seitdem nach unkompliziertem operativen Verlauf noch auf die ICU.
Sinnvolle Ergänzung der konventionellen Ausbildungskonzepte, oder nur Zeitvertreib?
28. Septmeber 2023 17.30 Uhr
Ingmar Finkenzeller Young Urban Podcast FOAMed, oder Free Open Access Medical Education, ist ein Konzept für medizinische Aus-und Weiterbildung im Internet. Es umfasst Online-Inhalte wie Blogs, Podcasts, Videos und Postings auf sozialen Medien. Befürworter sehen FOAMed als wertvolle Ergänzung zur herkömmlichen medizinischen Ausbildung an, da es einfachen Zugang zu aktuellen und evidenzbasierten Informationen bietet. Kritiker argumentieren, dass FOAMed möglicherweise nicht die gleiche Qualität und Überprüfung wie herkömmliche Bildungsressourcen aufweist und Bedenken z.B. hinsichtlich Zuverlässigkeit und Themenauswahl aufwirft.
Vielen Dank für das interessante Notfallseminar Mythen und Fakten zur Schwerverletztenversorgung!
Dr. med. A. K.
Facharzt
Sehr cool! Gute Referenten, knackige Präsentationen, auf den Punkt gebrachte Diskussionen
Die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin stellt sich vor
Die Aufgaben dieser Klinik bestehen in der Betreuung von Patienten vor, während und nach einer Operation. Dazu gehört die Durchführung von Narkosen und Regionalanästhesieverfahren sowie die Überwachung und Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Organfunktionen während der Operationen und der weiteren Betreuung des Patienten unmittelbar nach der Operation, einschließlich schmerztherapeutischer Maßnahmen und Intensivbehandlung.
Die Anästhesie oder Narkose dient in erster Linie der Schmerzfreiheit während einer Operation. Sie wird für jeden Patienten individuell geplant und durchgeführt.
Um dieses zu erreichen gibt es prinzipiell mehrere Möglichkeiten und Verfahren. Alle wichtigen Informationen zum Narkosevorgespräch (Prämedikation), dem geeigneten Narkoseverfahren, der Versorgung nach der Anästhesie sowie unsere speziellen Leistungsangebote finden Sie unter dem jeweiligen Stichwort auf der linken Seite.
Wir wünschen Ihnen für Ihren Aufenthalt alles Gute und hoffen, Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können.
Ihr Prof. Dr. Frank Wappler
Den nachfolgenden Firmen danken wir für die Unterstützung der Kolloquien:
AbbVie Deutschland GmbH&Co.KG 750,- € AstraZeneca 1000,- € CSL Behring GmbH 1000,- € Danone Deutschland GmbH 500,- € Fresenius Kabi 800,- € Medlinq Softwaresysteme GmbH 250,- € Mitsubishi Deutschland 500 ,- € Sintetica GmbH 250,- € Teleflex Medical GmbH 500,- €
Die Sponsoringbeträge werden verwendet für Software /Online Veranstaltung u. Reisekosten der Referenten