Das Kolloquium der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin in Merheim findet als Webex-Event (ab September 2025 per Microsoft Teams) statt. Bis auf wenige Ausnahmen ist die Veranstaltung von der Ärztekammer Nordrhein anerkannt (2 Fortbildungspunkte). Die Anmeldung ist kostenlos!
Cyber-Angriff auf eine Universitätsklinik – was kann man daraus lernen?
22. Mai 2025 17.30 Uhr
Prof. Dr. A. Steinbicker, Köln Professorin Steinbicker ist seit dem 01.08.2024 als Klinikdirektorin am Uniklinikum in Köln tätig. Zuvor war sie als stellvertretende Klinikdirektorin am Universitätsklinikum in Frankfurt. In ihrem Vortrag berichtet sie über einen Hacking Angriff auf das Universitätsklinikum Köln, der sich im Oktober 2023 ereignete und auf den Einfluss auf sämtliche Abläufe in Klinik, Forschung und Lehre - von einem Tag auf den anderen. Die Auswirkungen erstreckten sich über Monate. In einem digitalen Zeitalter ist es wichtig, sich klar zu machen, welche Auswirkungen ein Cyber Angriff auf unseren Arbeitsalltag haben kann, und wie immens groß der Impact ist: auf OP Pläne, Abläufe, den Wareneingang, Rechnungszahlungen und Gehälter...und vieles mehr, was Sie wahrscheinlich ad hoc nicht im Sinn haben. Das wichtigste Ziel: wie kann man trotzdem weiter die Patientenversorgung auf höchstem Standard aufrechterhalten - und was können wir für die Zukunft aus so einem Angriff lernen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, ihre Fragen und den Austausch.
Nachhaltigkeit in der Intensivmedizin: Einmal- oder Mehrwegartikel?
26. Juni 2025 17.30 Uhr
Fr. PD Dr. C. Weisheit, Bonn Einwegartikel sind in der Anästhesie und Intensivmedizin allgegenwärtig und verdrängen zunehmend wiederverwendbare Produkte. Die Hauptfaktoren, die den Entscheidungsprozess zwischen Einweg und wiederverwendbaren Produkten beeinflussen, sind Hygiene, etablierte Prozesse und Kosten, während Umweltfaktoren traditionell eine geringere Rolle gespielt haben. Dennoch ist Recycling in einem Umfeld, das von strengen Hygienevorschriften geprägt ist, herausfordernd. Sobald ein Patientenkontakt besteht, wird ein Produkt als kontaminiert betrachtet. Dies schränkt die Wiederverwendung ein und erfordert den Verbrauch von Ressourcen, eine kostspielige Nachbearbeitung oder die Verbrennung. Ein weiteres heikles Problem ist die Frage, ob Einweginstrumente im Vergleich zu wiederverwendbaren Instrumenten von Vorteil sind. Probleme wie gebrauchsunabhängige Mängel und Fehler bei der Instrumentenzusammensetzung im Sterilisationsprozess können durch die Verwendung von Einweginstrumenten vermieden werden. Für eine valide Bewertung ist das Wissen über den Ressourcenverbrauch im Herstellungs- und Recyclingprozess und das Life Cycle Assessment von wiederverwendbaren und Einweginstrumenten erforderlich, bevor eine Empfehlung abgegeben werden kann.
Zur Information: Wir wechseln ab der 2. Jahreshälfte von der Plattform Webex auf die Plattform Microsoft Teams. Die Anmeldung findet weiterhin auf dieser Seite statt.
Die Schnittstelle zwischen Notfallmedizin und Ethik bei Triage-Situationen: Lehren aus Pandemien und Katastrophen zertifiziert als NaNo nach RettG
Vielen Dank für das interessante Notfallseminar Mythen und Fakten zur Schwerverletztenversorgung!
Dr. med. A. K.
Facharzt
Sehr cool! Gute Referenten, knackige Präsentationen, auf den Punkt gebrachte Diskussionen
Die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin stellt sich vor
Die Aufgaben dieser Klinik bestehen in der Betreuung von Patienten vor, während und nach einer Operation. Dazu gehört die Durchführung von Narkosen und Regionalanästhesieverfahren sowie die Überwachung und Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Organfunktionen während der Operationen und der weiteren Betreuung des Patienten unmittelbar nach der Operation, einschließlich schmerztherapeutischer Maßnahmen und Intensivbehandlung.
Die Anästhesie oder Narkose dient in erster Linie der Schmerzfreiheit während einer Operation. Sie wird für jeden Patienten individuell geplant und durchgeführt.
Um dieses zu erreichen gibt es prinzipiell mehrere Möglichkeiten und Verfahren. Alle wichtigen Informationen zum Narkosevorgespräch (Prämedikation), dem geeigneten Narkoseverfahren, der Versorgung nach der Anästhesie sowie unsere speziellen Leistungsangebote finden Sie unter dem jeweiligen Stichwort auf der linken Seite.
Wir wünschen Ihnen für Ihren Aufenthalt alles Gute und hoffen, Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können.
Ihr Prof. Dr. Frank Wappler
Den nachfolgenden Firmen danken wir für die Unterstützung der Kolloquien:
AbbVie Deutschland GmbH&Co.KG 750 ,- € Becton Dickinson GmbH 150 ,- € Medlinq Softwaresysteme GmbH 500 ,- € Pfizer 500 ,- € Karl Storz SE & Co. KG 1000,- €
Die Sponsoringbeträge werden verwendet für Software /Online Veranstaltung u. Reisekosten der Referenten