Das Kölner A I N S Kolloquium ist eine monatliche Veranstaltung der Kliniken der Stadt Köln
Termine
Das Kolloquium der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin in Merheim, der Kinderanästhesiologie in Riehl und der Anästhesiologie in Holweide findet als zukünftig als Webex-Event statt. Die Anmeldung ist kostenlos!
ECLS – Die Zukunft der Reanimation?
28. April 2022 17.30 Uhr
Dr. Dirk Lunz, Regensburg ECLS-Die Zukunft der Reanimation ? Mit dem Einsatz der ECMO bei der kardiopulmonalen Reanimation (ECPR) existiert eine vielversprechende Technik um ausgewählte Patienten zu stabilisieren, weitere Organschäden zu reduzieren und Zeit für gebotene Diagnostik bzw. interventionelle Maßnahmen zu gewinnen. Allerdings bedarf es in diesem Kontext einer sinnhaften Kombination aus essentieller Infrastruktur, Expertise und strikter Patientenselektion, so dass sich ECPR auch im Grenzbereich zwischen Ethik und Maximalmedizin bewegt. Eine unkritische Verbreitung in der Fläche sollte daher nicht die Zukunft sein – vielmehr die rationale Anwendung innerhalb von ausgewiesenen und hoch spezialisierten Zentren.
Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie - das neue Forum von DGAI und BDA
19. Mai 17.30 Uhr
Prof. Dr. M. Coburn, Bonn Seit März 2020 arbeitet die Kommission Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie von BDA und DGAI wissenschaftlich zu Themen der ökologischen Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie und Intensivmedizin. Beginnend mit dem 29. März 2021 wurde diese Arbeit auf das Forum „Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie“ ausgeweitet. Ein erster Schritt war die Erstellung eines Positionspapiers mit konkreten Handlungsempfehlungen der DGAI und des BDA: Ökologische Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie und Intensivmedizin.
Prof. Dr. C. Nau, Lübeck Zur Förderung der Repräsentanz von Frauen auf jeder Ebene des Faches Anästhesiologie hat die DGAI im Jahr 2021 die Kommission Anästhesiologinnen gegründet. In dem Vortrag sollen sowohl der Status quo als auch die ersten Projekte der Kommission vorgestellt werden.
Vielen Dank für das interessante Notfallseminar Mythen und Fakten zur Schwerverletztenversorgung!
Dr. med. A. K.
Facharzt
Sehr cool! Gute Referenten, knackige Präsentationen, auf den Punkt gebrachte Diskussionen
Die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin stellt sich vor
Die Aufgaben dieser Klinik bestehen in der Betreuung von Patienten vor, während und nach einer Operation. Dazu gehört die Durchführung von Narkosen und Regionalanästhesieverfahren sowie die Überwachung und Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Organfunktionen während der Operationen und der weiteren Betreuung des Patienten unmittelbar nach der Operation, einschließlich schmerztherapeutischer Maßnahmen und Intensivbehandlung.
Die Anästhesie oder Narkose dient in erster Linie der Schmerzfreiheit während einer Operation. Sie wird für jeden Patienten individuell geplant und durchgeführt.
Um dieses zu erreichen gibt es prinzipiell mehrere Möglichkeiten und Verfahren. Alle wichtigen Informationen zum Narkosevorgespräch (Prämedikation), dem geeigneten Narkoseverfahren, der Versorgung nach der Anästhesie sowie unsere speziellen Leistungsangebote finden Sie unter dem jeweiligen Stichwort auf der linken Seite.
Wir wünschen Ihnen für Ihren Aufenthalt alles Gute und hoffen, Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können.
Ihr Prof. Dr. Frank Wappler
Den nachfolgenden Firmen danken wir für die Unterstützung der Kolloquien:
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG 750,- € CSL Behring GmbH 1000,- € Ferrer Deutschland GmbH 350,- € Mitsubishi Tanabe Pharma GmbH 1000,- € Sintetica GmbH 500,- €
Die Sponsoringbeträge werden verwendet für Software /Online Veranstaltung u. Reisekosten der Referenten