Das Kölner A I N S Kolloquium ist eine monatliche Veranstaltung der Kliniken der Stadt Köln
Termine
Da aufgrund der COVID-Situation aktuell keine Kolloquien in Anwesenheit mehr möglich sind, haben wir uns für ein Online-Konzept entschieden
Nervenblockaden am Rumpf - Techniken, Nutzen und Limitationen
25. März 2021 17:30 Uhr
Dr. Oliver Vicent, Dresden Nervenblockaden am Rumpf haben in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung und Verbreitung in der Thorax-, Brust- und Abdominalchirurgie erlangt. Insbesondere die Sonografie beflügelte die Entwicklung neuer peripherer Blockaden, die eine Ergänzung postoperativer multimodaler Analgesiekonzepte oder eine risikoarme Alternative zur epiduralen Anästhesie darstellen können. Im diesem Vortrag werden die verschiedenen Techniken mit ihren Indikationen und Limitationen beleuchtet.
27. Mai 2021 17.30 Uhr Moderator: Dr. Mark Schieren, Köln
Referenten: Dr. Thorben Doll, Hildesheim (PinUp Docs) Johannes Pott, Hildesheim (PinUp Docs) Dr. Björn Hossfeld, Ulm (News-papers.eu) Dr. F. Weilbacher, Heidelberg (RettungsdienstFM) J. Hohmann, Mannheim (RettungsdienstFM)
Wir leben in der Ära der evidenzbasierten Medizin. Ungeachtet dessen sind Mythen hinsichtlich des Nutzens und der Risiken medizinischer Maßnahmen weit verbreitet und können unser Handeln in vielerlei Hinsicht beeinflussen. Das gilt insbesondere bei unklarer oder unzureichend bekannter Evidenzlage. Die notfallmedizinische Versorgung schwerverletzter Patienten ist dabei keine Ausnahme.
Welche Mythen und Fakten sich um die Immobilisation der Wirbelsäule, die Entlastung eines Spannungspneumothorax und die Reanimation schwerverletzter Patienten rangen, werden in einer interprofessionellen Expertenrunde interaktiv mit dem virtuellen Auditorium diskutiert.
Carotis-TEA: Blockade des Cervical-Plexus & perioperatives Management
24. Juni 2021 17.30 Uhr
PD. Dr. T. Wiesmann, Marburg Neben den Grundlagen und praktischen Tipps für die sonographisch gestützte Blockade des Plexus cervicalis wird der Vortrag wesentlich Aspekte des perioperativen anästhesiologischen Managements (Blutdruckeinstellung, Neuromonitoring) sowie möglicher postoperativer Komplikationen behandeln.
Die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin stellt sich vor
Die Aufgaben dieser Klinik bestehen in der Betreuung von Patienten vor, während und nach einer Operation. Dazu gehört die Durchführung von Narkosen und Regionalanästhesieverfahren sowie die Überwachung und Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Organfunktionen während der Operationen und der weiteren Betreuung des Patienten unmittelbar nach der Operation, einschließlich schmerztherapeutischer Maßnahmen und Intensivbehandlung.
Die Anästhesie oder Narkose dient in erster Linie der Schmerzfreiheit während einer Operation. Sie wird für jeden Patienten individuell geplant und durchgeführt.
Um dieses zu erreichen gibt es prinzipiell mehrere Möglichkeiten und Verfahren. Alle wichtigen Informationen zum Narkosevorgespräch (Prämedikation), dem geeigneten Narkoseverfahren, der Versorgung nach der Anästhesie sowie unsere speziellen Leistungsangebote finden Sie unter dem jeweiligen Stichwort auf der linken Seite.
Wir wünschen Ihnen für Ihren Aufenthalt alles Gute und hoffen, Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können.
Ihr Prof. Dr. Frank Wappler
Den nachfolgenden Firmen danken wir für die Unterstützung der Kolloquien: